Dieser Kurs vermittelt Recherchetechniken in Datenbanken der Wirtschaftswissenschaften. Vorausgesetzt werden Kenntnisse aus dem fachübergreifenden E-Learning-Modul, da beide Veranstaltungsteile aufeinander aufbauen.
Die Grundidee von Open Science umfasst Transparenz, Reproduzierbarkeit, Wiederverwendbarkeit und offene Kommunikation – möglichst in allen Schritten des Forschungsprozesses. Wir erläutern die Grundlagen und erklären, welche Vorteile Open Science für Sie als Studierende und Forschende bieten kann.
Den Überblick über alle gelesenen Texte behalten, Zitate einfügen und Notizen sammeln, Literaturverzeichnisse automatisch generieren - dabei hilft ein Literaturverwaltungsprogramm. Im Fokus der Zotero-Einstiegskurse stehen die Grundfunktionen des Programms: Sammeln und Zitieren.
Literaturverwaltungsprogramme können mehr als nur Quellenangaben sammeln. In den Zotero-Fortgeschrittenen-Kursen gehen wir auf das Wissensmanagement, die Verwaltung von Inhalten und die Arbeit mit PDFs ein.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollten kostenfrei publizieren können. Als Antwort auf steigende Publikationsgebühren bei kommerziellen Verlagen propagieren insbesondere Forschungsförderer (z. B. die Deutsche Forschungsgemeinschaft) das sogenannte Diamond-Open-Access-Publizieren. Wir stellen Ihnen diese Alternative und die Möglichkeiten der Universitätsbibliothek vor.
Welche Gründe sprechen dafür, Forschungsdaten zu veröffentlichen? Welche vielleicht dagegen? Wo kann ich meine Forschungsdaten überhaupt veröffentlichen? Wir stellen unterschiedliche Publikationswege vor und erklären, was sonst noch organisatorisch und rechtlich bei einer Veröffentlichung beachtet werden sollte.
Dieser Kurs vermittelt Recherchetechniken in Datenbanken der Wirtschaftswissenschaften. Vorausgesetzt werden Kenntnisse aus dem fachübergreifenden E-Learning-Modul, da beide Veranstaltungsteile aufeinander aufbauen.
Den Überblick über alle gelesenen Texte behalten, Zitate einfügen und Notizen sammeln, Literaturverzeichnisse automatisch generieren - dabei hilft ein Literaturverwaltungsprogramm. Im Fokus der Zotero-Einstiegskurse stehen die Grundfunktionen des Programms: Sammeln und Zitieren.
Die Erstellung und Pflege von Publikationslisten kann sehr zeitaufwändig sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Hilfe des Typo3-Plugins unseres Forschungsinformationssystems Publikationslisten für Personen oder Einrichtungen automatisch in Ihre Uni-Webseite einbinden und aktualisieren.